- ländliche Entwicklung
- ländliche Entwicklung,Konzept der Entwicklungspolitik, das sich auf die Verbesserung der Lebensbedingungen der Landbevölkerung bezieht; es steht in engem Zusammenhang mit der Grundbedürfnisstrategie und im Gegensatz zur auf Ballungszentren gerichteten Industrialisierungsstrategie. Ziele der ländlichen Entwicklung sind: Verbesserung der Nahrungsmittelversorgung durch Intensivierung der Agrarproduktion, Einbeziehung des Subsistenzsektors in den Wirtschaftskreislauf (dadurch auch Schaffung von Arbeitsplätzen, Einkommen und Kaufkraft), Verringerung der Landflucht, Aufbau von Handwerk und Kleingewerbe, Ausbau des Bildungs- und Gesundheitssektors sowie der Infrastruktur. Durch die Schwerpunktverlagerung beim Einsatz öffentlicher Finanzmittel (auch von Entwicklungshilfe) soll eine ausgewogenere Wirtschaftsstruktur erreicht und die Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten verringert werden.
Universal-Lexikon. 2012.